- Home
- News
- KES-Beitrag: Krieg ohne Grenzen
- Ausweitung der Kooperation im Europäischen Cyber-Raum
- Europa braucht vertrauenswürdige IT-Sicherheit und Digitale Souveränität
- itWatch auf der it-sa 2022 (Halle 7A, Stand Nr. 108): Vortrag: "Datenwäsche gegen Cyberangriffe und Ransomware einsetzen"
- itWatch auf der it-sa 2022: Datenwäsche und automatisierter Workflow für Daten unsicherer Herkunft (Halle 7A, Stand Nr. 108)
- itWatch auf der it-sa 2022
- „Cyber Security – Bedeutung und Entwicklung im aktuellen Weltgeschehen"
- Virenschutzprodukte Kaspersky
- Digitale Souveränität und die Einschätzung der Sicherheit von Lieferketten. Eine Managementdisziplin?
- Sicherheitslücke „Log4j“ ist kein Problem beim Einsatz von itWatch Produkten
- Interview mit Ramon Mörl zum Stand der IT-Sicherheit von der it-sa 2021
- Wovor muss die IT heute den Anwender schützen? Kann der Staat sein Schutzversprechen im Cyberraum erfüllen?
- itWatch auf der it-sa 2021: EDR, XDR, itWash und CodePurIty
- itWatch auf der AFCEA: Hochrangiger Besuch interessiert sich für It-Sicherheit aus erster Hand
- it-sa 365 Vortrag: 15.06.2021 // 10:15 – 10:30 Uhr -->Ohne ausführbares Objekt kein Angriff: alle Anwendungen sicher nutzen – was braucht man d...
- it-sa 365 Vortrag 16.06.2021 // 10:15 – 10:30 Uhr --> Alle ausführbaren Objekte/Anwendungen überall erkennen, qualifizieren und sicher nutzen: w...
- Livestream MCSC 2020 itWatch Geschäftsführer
- itWatch Sicherheitshinweis (für Administratoren)
- Passwortlisten, Kontoauszüge, vermeintlich leere USB-Sticks
- Sicherheitsleck CVE-2020-17022 im Windows Betriebssystem - mit itWatch bleibt trotzdem alles sicher
- Ramon Mörl, Geschäftsführer der itWatch GmbH, erhält Deutor Cyber Security Best Practice Award 2019
- itWatch Geschäftsführer Ramon Mörl zitiert von heise online
- Daten unsicherer Herkunft sicher verarbeiten - it-sa 2019
- Deutor Cyber Security Best Practice Award 2019
- itWatch Messeinterview Hannovermesse 2019
- Buchbeitrag
- TeleTrusT-Regionalstelle München
- Bis zu 50.000,- € Förderung für IT
- CeBIT 2017: „IT-Security Innovation“
- RSA 2015: Schadcode
- Videos Business Security
- Countdown zur CeBIT
- Vertrauenskette
- Smart Digital Award
- Microsoft kooperiert mit den nationalen IT-Sicherheitsanbietern
- trueCrypt warnt vor eigener unsicherer Verschlüsselungssoftware - mit PDWatch2Go Daten weiter sicher und kostenfrei Verschlüsseln
- Symantec sagt Anti Virensoftware ist tot
- Interview mit Edward Snowden
- Hackerangriff per USB-Stick auf Bankautomaten
- Kampagne gegen unerwünschte Datenweiterleitung
- iOS-Geräte über Ladegeräte infizierbar
- Miniduke zielt auf Entscheider
- Signierte Malware
- Chinesische Einbrüche bei US-Medien
- Spionagevirus
- Viren bei US-Stromversorgern
- Digitale Dias gewurmt
- Zunahme Drive-by-Angriffe
- Vorsicht bei UPnP
- Die Nationale Vertrauenskette
- Technik Insight: Wie schütze ich mich sicher vor BADUSB-Angriffen?
- Auszeichnung als "Best New Technology Partner"
- NCP Award
- Success Story SGF
- Industrie 4.0
- Produkte
- Support
- Über itWatch
- Partner
- Events/Schulungen
- Downloads
- Videos
- Zero Trust und Digitale Souveränität
- Woman4Cyber
- Ihre Cybersicherheitsstrategie
- Distributed Ledger, Blockchain als Treiber für eine Lösung zum Management v. Digitaler Souveränität
- Dig. Souveränität Lieferketten
- Bayerische Unternehmen trotz Fachkräftemangel effektiv vor Cyberangriffen schützen
- Datenwäsche gegen Cyberangriffe und Ransomware einsetzen
- Cyber-Security - denken wie ein Hacker - Risiken erkennen & managen, (digitale) Assets schützen"
- Ein Backup muss frei von Ransomware bzw. Schadcode sein - sonst hilft er im Krisenfall nicht.
- „Digitale Souveränität und die Einschätzung der Sicherheit von Lieferketten
- Ohne ausführbares Objekt kein Angriff
- Alle ausführbaren Anwendungen erkennen
- Munich Cyber Security Conference (MCSC)
- Data Centric Cyber Security
- Daten nutzen ohne Risiko
- Daten unsicherer Herkunft sicher verarbeiten
- Datenschleuse, Datenwäsche
Home / Über itWatch / Artikel / Blacklisting
Whitelisting / Blacklisting allein ist chancenlos
Hinzu kommen auch weitere wie KonTraG, SOX, HIPPA, Basel II, GOBS, FAMA, TDDG, Euro Sox, deren Vorschriften bestimmte Branchen oder den gesamten IT-Markt betreffen. Ein guter Schutz vor Malware ist heute durch traditionelle Ansätze des White- und Blacklisting nicht mehr erreichbar. Ein oder besser zwei gute Anti-Viren-Lösungen sind Grundvoraussetzung, aber was müssen Unternehmen noch tun?
Etwa um das Jahr 2004/2005 wurde im Markt allen bewusst, dass neue technische Wege in der Bekämpfung von Malware beschritten werden müssen. Patternbasierte Malwareerkennung half zwar gegen das Grundrauschen, aber intelligente Angriffe blieben unentdeckt und mussten dann teuer von den befallenen Systemen entsorgt werden. Grund dafür waren vor allem sich selbst verändernde Angriffscodes, zielgerichtete Attacken in unterschiedlichster Ausprägung, die im professionellen Fall oft mit „social engineering“-Attacken kombiniert wurden, und natürlich in „guten“ Objekten versteckte Angriffe.
Mit Whitelisting oder Blacklisting faule Eier suchen ist chancenlos
In dieser Zeit wurde dann der Versuch unternommen, die kritischen Daten eines Systems zu schützen und mit den bekannten Werkzeugen White- und Blacklisting auf Anwendungs- und Prozessebene gegen Angriffe vorzugehen. Dies verursachte jedoch Probleme: Viele selbst entwickelte Anwendungen wurden fälschlicherweise als Angreifer identifiziert, die Nutzer waren (daher) unzufrieden und Steuerungsmechanismen, wie das Aufnehmen einer selbst implementierten Anwendung in eine Whitelist, waren noch sehr rudimentär implementiert. Die herkömmlichen Maßnahmen Whitelisting und Blacklisting stießen also an ihre Grenzen. Als Lösung wurden schließlich heuristische Methoden hoch gehandelt, um die neuen Feinde zu bekämpfen, bargen jedoch zu große Fehlerquellen, denn „gute“ Daten wurden auf einmal abgewiesen, bloß weil sie neue Formate hatten. Außerdem lernten die Angreifer schnell, dass man heuristische Verfahren durch andere „Verstecke“ aushebeln konnte.
Weiterlesen im pdf: